Die Unterstützung des UNDP im Hydrokulturprojekt reduziert die Plastikverschmutzung in Küstengebieten
HeimHeim > Blog > Die Unterstützung des UNDP im Hydrokulturprojekt reduziert die Plastikverschmutzung in Küstengebieten

Die Unterstützung des UNDP im Hydrokulturprojekt reduziert die Plastikverschmutzung in Küstengebieten

Mar 22, 2023

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt marginalisierte Gemeinschaften in gefährdeten Küstengebieten im Kampf gegen die Plastikverschmutzung durch den Einsatz nachhaltiger Hydrokultur – innovativer Anbaumethoden unter Verwendung von Tontöpfen – für eine grünere Zukunft.

UNDP leistet technische Hilfe für das laufende „Gender-Responsive Coastal Adaptation (GCA) Project“ in den Küstengemeinden Satkhira und Khulna. Das Projekt wird gemeinsam vom Green Climate Fund und Bangladesch finanziert.

Die akute Wasserknappheit in der Region und das Eindringen von Salzwasser aufgrund des steigenden Meeresspiegels haben Hydrokulturen laut den Projektverantwortlichen zu einer besonders geeigneten Lösung gemacht.

Das GCA-Projekt hat bemerkenswerte Fortschritte bei der Förderung nachhaltiger hydroponischer Praktiken in der Region gemacht. Durch die Bildung von 92 Frauengruppen mit jeweils 25 Mitgliedern hat das Projekt Frauen dazu befähigt, Hydrokultur in 23.000 Tontöpfen im gesamten Assasuni upazila in Satkhira zu betreiben.

Diese Umstellung von Plastiktöpfen auf Tontöpfe hat den geschätzten Verbrauch von 10.166 kg Plastik eingespart, was das Engagement des Projekts für #BeatPlasticPollution unterstreicht.

„Hydroponik, eine revolutionäre Landwirtschaftstechnik, die weltweit an Bedeutung gewinnt, bietet ein enormes Potenzial für die Küstengebiete Bangladeschs. Diese Methode fördert das Pflanzenwachstum in nährstoffreichen Wasserlösungen und macht Erde überflüssig“, erklärte Projektkoordinierungsspezialist Mohammad Iftekhar Hossain.

Dadurch habe die Hydrokultur den Wasserverbrauch reduziert, die Abhängigkeit von schädlichen Pestiziden und Herbiziden minimiert und zu höheren Ernteerträgen auf begrenztem Raum beigetragen, sagte er und fügte hinzu, dass Hydrokulturen entsalztes Wasser nutzen können, was eine nachhaltige Alternative in Gebieten mit vorherrschendem Salzgehalt darstelle.

Er sagte weiter, dass sich die Vielseitigkeit der Hydrokultur auch auf die Möglichkeit erstreckt, in Innenräumen eingesetzt zu werden und Schutz vor häufig auftretenden extremen Wetterbedingungen wie Wirbelstürmen und Überschwemmungen zu bieten.

Während die Hydrokultur selbst einen umweltfreundlichen Ansatz darstellt, geht das Projekt noch einen Schritt weiter, indem es die Verwendung von Tontöpfen anstelle von Plastiktöpfen befürwortet, fuhr er fort.

Tontöpfe, die aus natürlichen Materialien hergestellt und biologisch abbaubar sind, reduzieren den Plastikmüll, der beim Hydrokulturanbau entsteht, erheblich und tragen so zu einer saubereren und nachhaltigeren Umwelt bei.

Sharifa Khatun, 38, eine der Nutznießerinnen des GCA-Projekts in Assasuni upazila in Satkhira, drückte ihre Dankbarkeit aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung des Projekts: „Wir waren uns nicht bewusst, wie unsere kleinen Taten die Welt und die Umwelt erheblich beeinflussen können.“ , wodurch wir unbeabsichtigt unser Leben in Gefahr bringen. Aber das GCA-Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, durch unser Handeln umweltfreundliche Wege zu gehen. Jetzt praktizieren wir Hydrokultur in Tontöpfen mit der Unterstützung des GCA-Projekts.“

Eine weitere Begünstigte, Sabina Yesmin, betonte die Bedeutung der Projektunterstützung und sagte: „Wir sind dem GCA-Projekt dankbar, dass es uns über die Bedeutung umweltfreundlicher Praktiken aufgeklärt hat.“

UNDP / Plastikverschmutzung in Bangladesch / Küstengebiete / Bangladesch

Abbas Uddin Noyon Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt marginalisierte Gemeinschaften in gefährdeten Küstengebieten im Kampf gegen die Plastikverschmutzung durch den Einsatz nachhaltiger Hydrokultur – innovativer Anbaumethoden unter Verwendung von Tontöpfen – für eine grünere Zukunft.